Hackschnitzelheizung Preise – eine Übersicht
Mit welchen Investitionskosten muss ich rechnen?
Wie sieht es mit den laufenden Kosten für eine Hackschnitzelheizung aus?
Welche Ersparnis ergibt sich bei einer Hackschnitzelheizung somit pro Jahr?
Welche Preisentwicklung ist in den nächsten Jahren für eine Hackschnitzelheizung zu erwarten?
Welche Förderungsmöglichkeiten bestehen bei der Investition einer Hackschnitzelheizung?
Hackschnitzelheizung Preise – eine Übersicht
Immer mehr gewerbliche, industrielle und private Haushalte stellen auf eine Hackschnitzelheizung um. Diese überzeugt nicht nur in Sachen Umweltverträglichkeit, sondern kann auch durch günstige laufende Kosten punkten. Das Brennmaterial, also die Hackschnitzel, sind im Vergleich zu fossilen Energieträgern deutlich günstiger und liegen sogar unter dem Preis von Holzpellets. Daher ist es gut nachvollziehbar, dass viele Verbraucher einen Wechsel auf eine Hackschnitzelheizung anstreben.
Die Preise für eine Hackschnitzelheizung lassen sich in laufende und einmalige Investitionskosten unterscheiden.
Mit welchen Investitionskosten muss ich rechnen?
Eine Hackschnitzelheizung besteht aus verschiedenen Komponenten, die letztlich den Gesamtpreis der Heizung bestimmen, der vom Verbraucher zu bezahlen ist.
Was muss ich über den Heizkessel wissen?
Beim Heizkessel handelt es sich gewissermaßen um das Herzstück einer Holzheizung. Um Wärme zu gewinnen, wird im Heizkessel der Brennstoff verfeuert. Ohne ihn kann eine Hackschnitzelheizung also nicht funktionieren. Entsprechend hoch sind auch die Preise, die für einen Heizkessel anfallen. Pauschal lässt sich sagen, dass ein Heizkessel etwa zwei Drittel der Gesamtkosten einer Hackschnitzelheizung ausmacht.
Wie hoch die Kosten für einen Heizkessel ausfallen, hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Zu den beiden wichtigsten zählen der Wirkungsgrad und die Leistung, die der Heizkessel erlaubt. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet, dass der Brennstoff besonders effizient in Energie umgesetzt wird. Dies ist vorteilhaft, um die laufenden Kosten der Anlage so gering wie möglich zu halten. Entsprechend teuer sind Kessel mit solch hohen Wirkungsgraden, diese Investition amortisiert sich dann aber im Laufe der Jahre.
Was muss ich über das Brennstofflager wissen?
Eine Hackschnitzelheizung braucht unbedingt ein zentrales Brennstofflager, wie etwa einen Hackschnitzelbunker, aus dem der Brennstoff letztlich in die Holzheizung transportiert wird. Abhängig von der Bauweise müssen Sie bei einem Brennstofflager mit Kosten zwischen 1.000 und 5.000 Euro rechnen.
Was ist wichtig an der Förderanlage?
Eine Förderanlage wird dazu benötigt, um die Hackschnitzel aus dem Silo in den Kessel der Holzheizung zu transportieren. Als Förderanlage kommen entweder Saugsysteme oder Förderschnecken zum Einsatz. Für diese Komponente müssen Sie mit einem Anschaffungsbetrag von etwa 2.000 Euro rechnen.
Was ist beim Pufferspeicher zu beachten?
Nicht zwingend nötig, aber praktisch ist ein Pufferspeicher. Dieser speichert überschüssig produzierte Energie und gibt diese bei Bedarf wieder frei. Bei Pufferspeichern handelt es sich um gut isolierte Wassertanks. Das darin enthaltene Wasser wird von der Heizungsanlage erhitzt. Aufgrund der Isolation bleibt die Wärme so lange erhalten, bis sie benötigt wird. Auf diese Weise ist effizientes Heizen ohne Wärmeverlust möglich.
Möchten Sie staatliche Förderungen bei der Investition in eine Hackschnitzelheizung erhalten, sind Sie mit einem solchen Warmwasserspeicher in der Regel auf der sicheren Seite. Bei der Investition müssen Sie je nach Größe des Pufferspeichers mit Kosten zwischen 800 und 1.500 Euro rechnen.
Wie hoch sind die Kosten für die Montage der Hackschnitzelheizung?
Da Hackschnitzelheizungen aus vielen verschiedenen Komponenten bestehen, die miteinander verbunden werden müssen, variieren die Installationskosten für eine Holzheizung sehr stark. In der Regel können Sie jedoch mit Kosten für die Montage zwischen 500 und 2.500 Euro rechnen.
Wie sieht es mit den laufenden Kosten für eine Hackschnitzelheizung aus?
Zwar mögen die Anschaffungskosten für eine Hackschnitzelheizung vergleichsweise hoch sein. Die Kosten im laufenden Betrieb sind für eine solche Heizung jedoch relativ niedrig – vor allem im Vergleich zu beispielsweise Ölheizungen. Hierdurch amortisieren sich die anfänglichen Investitionskosten in der Regel bereits relativ schnell, abhängig vom jeweiligen Wärmeverbrauch.
Die verbrauchsgebundenen Kosten für eine Hackschnitzelheizung
Während Sie bei einem jährlichen Bedarf von 35.000 kWh Heizwärme beim Brennstoff Heizöl mit jährlichen Brennstoffkosten von rund 2.800 Euro rechnen müssen, belaufen sich die Ausgaben für Hackschnitzel auf knapp über 1.000 Euro. Somit liegen die Kosten für den Brennstoff Hackschnitzel pro Jahr rund 1.800 Euro unter denen für Heizöl. Auch im Vergleich zu Erdgas (rund 2.500 Euro jährlich) und Holzpellets (1.800 Euro pro Jahr) ergeben sich bei einer Hackschnitzelheizung deutliche Einsparmöglichkeiten.
Sonstige laufende Kosten
Bei einer Hackschnitzelheizung fallen neben den Brennstoffkosten noch weitere betriebsgebundene Kosten an. Hierzu zählen:
• Kosten für den Schornsteinfeger:
Auch bei einer Hackschnitzelheizung sind regelmäßige Kaminreinigungen durch einen Schornsteinfeger notwendig. Die Kosten hierfür belaufen sich auf etwa 130 Euro pro Jahr.
• Kosten für die Wartung:
Damit eine Hackschnitzelheizung einwandfrei und damit möglichst kostengünstig funktionieren kann, sind regelmäßige Wartungsarbeiten notwendig. Die Kosten hierfür betragen etwa 150 bis 400 Euro jährlich.
• Hilfsenergie:
Die Hackschnitzelheizung wird durch Strom gestartet und gesteuert. Die hierfür anfallenden Stromkosten belaufen sich auf etwa 150 bis 250 Euro jährlich.
Welche Ersparnis ergibt sich bei einer Hackschnitzelheizung somit pro Jahr?
Rechnet man nun alle laufenden Kosten, die für eine Hackschnitzelheizung jährlich anfallen, zusammen, ergibt sich ein Betrag von etwas über 1.900 Euro. Im Vergleich zu einer Pelletsheizung ergibt sich hierdurch eine Ersparnis von über 500 Euro jährlich. Im Vergleich zu einer Ölheizung steht sogar eine Ersparnis von über 1.100 Euro pro Jahr zu Buche.
Welche Preisentwicklung ist in den nächsten Jahren für eine Hackschnitzelheizung zu erwarten?
Bei Holz handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff, der also in relativ konstanter Menge jederzeit verfügbar ist. Öl hingegen ist einer der fossilen Energieträger, deren Existenz begrenzt ist. Es ist daher zu erwarten, dass die Preise für Öl aufgrund des geringer werdenden Angebotes in den nächsten Jahren und Jahrzehnten steigen, wohingegen sich der Preis für Hackschnitzel weiterhin auf einem niedrigen Niveau einpendeln wird.
Welche Förderungsmöglichkeiten bestehen bei der Investition einer Hackschnitzelheizung?
Wie bereits aufgeführt, sind die anfänglichen Preise für die Investition in eine Hackschnitzelheizung vergleichsweise hoch. Diese Kosten lassen sich jedoch etwas abfedern, wenn Sie verschiedene Förderungen seitens des Staates bei der Anschaffung einer Hackschnitzelheizung in Anspruch nehmen. Für eine solche Förderung eignen sich Programme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und günstige Kredite durch die KfW-Bank am ehesten.
Förderung durch die BAFA
Von der BAFA werden verschiedene Förderungen für energetische Modernisierungen angeboten. Auch eine Hackschnitzelheizung kann in diesem Zusammenhang finanziell gefördert werden, sofern gewisse Voraussetzungen erfüllt sind:
• Spätestens neun Monate nach der Inbetriebnahme der Hackschnitzelheizung muss der Antrag bei der BAFA eingegangen sein.
• Die Nennleistung der Hackschnitzelheizung liegt zwischen fünf und 100 Kilowatt.
• Für die neue Hackschnitzelheizung muss eine Schornsteinfegerabnahmebestätigung vorgelegt werden.
Darüber hinaus muss ein Pufferspeicher vorhanden und an die Hackschnitzelheizung angeschlossen sein. Das Mindestvolumen, das dieser Pufferspeicher aufweisen muss, beträgt bei Hackschnitzelheizungen 30 Liter pro Kilowatt Leistung der Heizanlage.
Kredit durch die KfW-Bank
Auch von der KfW-Bank lassen sich verschiedene Zuschüsse und Förderkredite zu attraktiven Konditionen beantragen, wenn man sich für den Einbau einer Hackschnitzelheizung entscheidet. Manche dieser Kredite sind zusätzlich mit einer Förderung durch die BAFA kombinierbar.
Der KfW-Zusatzkredit 167 beispielsweise erlaubt einen maximalen Kreditrahmen von bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit. Die Laufzeit des Kredites kann zwischen vier und zehn Jahren gewählt werden. Ebenfalls über zehn Jahre ist eine Zinsbindung gewährleistet. Auf Wunsch können die ersten beiden Jahre tilgungsfrei gestaltet werden, sodass erst nach Ablauf von zwei Jahren mit der Rückzahlung des Kredites begonnen werden muss.